Kreisgruppe Ahrweiler

Die Rückkehr der Wildkatze

Die Europäische Wildkatze lebt versteckt und zurückgezogen in unseren Wäldern. Sie sieht grau-braun-getigerten Hauskatzen zwar zum Verwechseln ähnlich, streifte jedoch schon lange bevor die Römer die ersten Hauskatzen mit über die Alpen brachten durch Europas Natur.

Ursprünglich in ganz Deutschland heimisch, leben heute geschätzt 6.000 bis 8.000 Tiere bei uns und das überwiegend in Mittel- und Süddeutschland. 

Wildkatzen sind auf vernetzte, naturnahe Laub- und Mischwälder angewiesen und verlassen die schützende Deckung nur ungern. Deshalb knüpft der BUND mittlerweile in 11 Bundesländern an einem Rettungsnetz für die Wildkatze. Unser Ziel: Die Wildkatze soll sich neue Lebensräume erobern und sich wieder ausbreiten können. Sie steht dabei stellvertretend für viele andere Waldbewohner. Denn wo sich die anspruchsvolle Wildkatze wohlfühlt, finden auch zahlreiche andere gefährdete Arten eine Heimat.

Möchten Sie sich intensiver zu dem Thema informieren? Besuchen Sie dazu die Seite des Bundesverbands des BUND.

Zugkorridore für Zugvögel

In ihren alljährlichen Reisen in ihre Brutgebiete im Frühjahr und in ihre Winterquartiere im Herbst sind Zugvögel darauf angewiesen, unterwegs Nahrung und Rastplätze zu finden. Dies wird für die Vögel in unserer immer ausgeräumteren und versiegelten Landschaft zunehmend schwerer. Dies führt dazu, dass sie den anstrengenden Flug oftmals nicht schaffen. Auch deswegen ist es so wichtig, Biotope zu erhalten, Ruheräume zu schaffen, in denen sie vor Menschen und jagenden Hunden und Katzen sicher sind. Diese Biotope sind also nicht nur für die lokale Flora und Fauna so wichtig.

Rhein als Austauschstraße auch für Neozoen und -phyten

Der Rhein ist die wichtigste Binnenschifffahrtsstraße unseres Landes. Er verbindet aber nicht nur Städte und Industrie von Nord nach Süd, sondern hat durch seine besonderen klimatischen Verhältnisse - nämlich ein milderes Klima als ringsum - auch Bedeutung als Wanderroute aus dem Süden nach Norden für wärmeliebende Pflanzen und Tiere. Als Beispiel zählen hier das Taubenschwänzchen, ein Schmetterling, der wie ein Kolibri wirkt, die Tigermücke, die den Erreger des Denguefiebers in sich tragen kann, oder die Blauschwarze Holzbiene, eine friedfertige, aber sehr große und auffällige Solitärbiene.