Kreisgruppe Ahrweiler

Termine

Suchergebnisse für Termine

Suche

Sommerliche Schmetterlingswanderung mit Michael Wissner

Traditionelle Schmetterlingswanderung soll sich am 24. Juni speziell an Familien mit Kindern richten

Foto: Dr. Georg Wietschorkea

Die BUND Kreisgruppe Ahrweiler lädt am Samstag, dem 24.06.2023 um 10.30 Uhr erneut zu einer ihrer beliebten Schmetterlingswanderungen - dieses Mal nach Waldorf. Unter bewährter Führung von Michael Wissner, der sich bereits seit vielen Jahren im Rahmen des Tagfalter-Monitorings engagiert, soll auf dem Streuobstlehrpfad in Waldorf erkundet werden, welche Schmetterlinge zu dieser Jahreszeit schon unterwegs sind.
Neben den Schmetterlingen soll der Fokus der Wanderung aber auch auf den verschiedenen Obstbäumen der Streuobstwiese liegen unddas Vorkommen des Steinkauzes diskutiert werden.

Die Wanderung ist so angelegt, dass sie auch für Kinder bestens geeignet ist. Becherlupen stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Im Anschluss sind insbesondere die jüngeren Teilnehmer*innen der Wanderung herzlich eingeladen, ihre Eindrücke in einer kleinen Malaktion kreativ darzustellen. Treffpunkt ist der Wendehammer in der Schulstraße, Waldorf. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Exkursion am Bausenberg

Vulkanromantik am 06.05.2023

Foto: Müller

Am 06. Mai 2023 lädt die BUND Kreisgruppe Ahrweiler zu einer Exkursion an den Bausenberg, 56651 Niederzissen. Bis heute ist der Bausenberg der am besten erhaltene Hufeisenkrater der Eifel. Am Krater und an seinem Wall besteht eine große Vielfalt unterschiedlicher Biotoptypen. So bietet der Niederzissener Hausberg weit über 500 Pflanzenarten und einer Tierwelt mit mehr als 5.000 verschiedenen Arten ein Zuhause im Naturschutzgebiet. Wir besuchen die Römische Villa, suchen nach Vulkanstrukturen und beobachten Besonderheiten der Pflanzenwelt. Die Wanderung ist geeignet für Familien mit trittsicheren Kindern, keine Kinderwagen.

Anmeldung unter ahrweiler(at)bund-rlp.de

Klimaaktionstag Sinzig

Veranstalter: Sinzig4Future

Klimademo in Sinzig am 03.03.2023.

Treffpunkt und Start: Elsa-Brandström-Ring, Sinzig, 16:00 Uhr

Abschlusskundgebung mit Infoständen und Kaffee- und Kuchenverkauf der Nachhaltigkeits-AG des Rheingymnasiums um 17:00 Uhr auf dem Sinziger Kirchplatz. Die fünf besten Demoplakate werden jeweils mit einem Buchpreis im Wert von 30,00 € prämiert.

Kamelle! Aber fair.

Beteiligung der BUND Kreisgruppe Ahrweiler am Strohbärtreiben in Kripp

Am Karnevalssamstag, dem 18.02.2023 beteiligt sich die BUND Kreisgruppe Ahrweiler am diesjährigen Umzug in Remagen-Kripp, dem traditionellen Strohbärentreiben. Wir sind Teil einer Fußgruppe, organisiert von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Remagen. Es handelt sich dabei um Fairtrade-Engagierte aus Remagen und Umgebung, wie dem Team des Weltladens Remagen-Sinzig, einige Angehörige der GRÜNEN, der BUND Kreisgruppe Ahrweiler, dem Team der Kripper Bücherei, dem Fairein und natürlich der Stadtverwaltung Remagen. Wir werden faire Kamelle und vor allem Spaß und gute Stimmung auf die Kripper Straßen bringen.

Wer teilnehmen möchte, kommt bitte im Tier- oder Bananenkostüm. Der Umzug wird pünktlich um 14.11 Uhr beginnen. Wir werden uns darum bis spätestens 13.30 Uhr im Sandweg, 53424 Remagen-Kripp aufstellen. Es werden Westen mit dem Fairtrade-Logo vorbereitet, daher bitten wir Euch um Eure Anmeldung unter sabine.lembke(at)bund-kgaw.de oder stefani.juerries(at)bund-kgaw.de

Müllsammeln an der Ahrmündung

Auch im Frühjahr 2023 wieder Bedarf

Bei jedem Hochwasser wird wieder neuer Abfall angespült

Am 11.02.2023 trifft sich die BUND Regionalgruppe Rheinschiene + Brohltal mit Interessierten und Engagierten aus der Bevölkerung zum Müllsammeln in der Ahrmündung. Dies ist ein Naturschutzgebiet und von daher besonders schutzbedürftig. Deswegen führen wir die Aktion ziemlich früh im Jahr durch, bevor die Brutsaison startet.

Die Aktion läuft von 10:00-13:00 Uhr. Bitte mitbringen: Eigene Arbeitshandschuhe, evtl. Eimer. Bitte denkt auch an Kleidung, die schmutzig werden kann und robust ist; es kann schlammig sein, vielleicht müssen wir durch Gebüsch krabbeln.

Bitte anmelden unter ahrweiler(at)bund-rlp.de

Mitgliederversammlung der BUND Kreisgruppe Ahrweiler

31.03.2023 - Vorstandswahlen stehen an

Wir laden am 31.03.2023 zur ordentlichen Mitgliederversammlung/Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen ein.

Unsere Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Kurzer Bericht vom Kreisgruppentag (Vorstand)
    Möglichkeit für Fragen und Diskussion
  3. Ehrung und Danksagung
  4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes für 2022
  5. Kassenbericht 2022
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters
    Jan. bis Juli 2022: S. Jürries, S. Lang, H. Resch, W. Sander und A. Owald
    8. Juli bis Dez. 2022: S. Jürries, S. Lang, S. Lembke und A. Haustein
  8. Wahl eines Wahlleiters für die nachfolgenden Wahlen
  9. Wahl einer*s Vorsitzenden
  10. Wahl einer*s zweiten Vorsitzenden
  11. Wahl einer*s Schatzmeister*in
  12. Wahl von bis zu drei Beisitzenden
  13. Wahl von fünf Delegierten plus Ersatzdelegierte
  14. Ausblick und Rückblick auf das Jahr 2023
  15. Verschiedenes (Termine, etc.)

Die Veranstaltung ist öffentlich und wird unter den dann gültigen Corona-Regeln stattfinden.

Treffen ist im Hotel Zum Stern, Johannisstr. 15, 53474 Heimersheim

Freiflächen-Photovoltaik in Rheinland-Pfalz: Chancen und Risiken

Save the Date Samstag, 14.01.2023 ab 10:00 Uhr online

Wir wollen die Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Freiflächenphotovoltaik inklusive Agri-PV ausloten und uns die Herausforderungen im Naturschutz anschauen.

Dazu gibt es Vorträge von externen Referent*innen der TH Bingen, dem Fraunhofer ISE, von Planungsbüros und anderen.

 

Ein genaues Programm kommt noch, bitte besucht die Seite des Landesverbands RPL hier.

Klimashow von David Nelles und Christian Serrer

Einladung zum Livestream 12.12.2022

Leider ist es bis jetzt noch nicht zur bereits vor langer Zeit gemeinsam mit der Kripper Bücherei angedachten Lesung von David Nelles und Christian Serrer, den Autoren der Bücher „Kleine Gase – große Wirkung: Der Klimawandel“ und „Machste sauber – machste dreckig: Die Klimalösung“ im Kreis Ahrweiler gekommen.

Nun laden sie am 12. Dezember 20022 zur Onlineshow (Stream auf der Seite https://www.klimawandel-buch.de/klimashow/) und stellen sich gemeinsam mit Promis wie Hannes Jaenicke, Eckart von Hirschhausen, Louisa Dellert, Ralf Möller, Sven Plöger und MrWissen2Go den „brennensten Klimafragen“.

Buchvorstellung "Spuren der Flut im Ahrtal 2021"

Wir laden ein zur Vorstellung des Buches

Titel SPUREN DER FLUT IM AHRTAL 2021 -  DOKUMENTATION,  ANALYSE,  PERSPEKTIVEN

SPUREN DER FLUT IM AHRTAL 2021 -  DOKUMENTATION,  ANALYSE,  PERSPEKTIVEN

am Montag, 12. Dezember 2022, 19.00 Uhr im Ahrweinforum im Ahrweiler Winzerverein in 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Walporzheimer Straße 19

Langjährige Kenner des Ahrtals (Prof. Wolfgang Büchs, Dr. Jürgen Haffke, Dr. Thomas Roggenkamp, Winfried Sander und Andreas Schmickler) mit geographischem, biologischem und historischem Hintergrund präsentieren als Autoren einen umfangreichen, dokumentarischen Bildband mit kurzen und längeren Textbeiträgen zu Analysen und Perspektiven nach der "Jahrhundertflut 2021" im Ahrtal.

Das Buch kann am Abend vor Ort erworben werden!

Wer an der Präsentation teilnehmen möchte, meldet sich bitte möglichst gleich bei Winfried Sander an: umwelt_sander(at)t-online.de 

 

Impressum

Eigenverlag: Landschaft und Geschichte e.V. - Odenthal 2022
www.LuGeV.de
© Landschaft und Geschichte e.V.
ISBN: 978-3-00-073039-9
Redaktion: Jürgen Haffke, Andreas Schmickler
Layout: Andreas Schmickler
Druck: Warlich Druck Meckenheim

352 Seiten, Format: 25 x 29 cm Buchhandelspreis 34,50 €

Wir freuen uns, euch und Sie zu sehen!

Mit herzlichen Grüßen,Winfried Sander

Winfried Sander (StD a.D.) Bellerwiese 32, 53518 Leimbach, Tel. 02691-1476; Koordinator schulische Bachpatenschaften in RLP;

BUND-Kreisgruppe Ahrweiler; Streuobstverein Eifel/Ahr e.V. Web http://streuobst-eifelahr.de Facebook https://www.facebook.com/Streuobstwiesen-EifelAhr

Winterwanderung 2022

Wanderung zum Jahresausklang 2022

Exkursion mit Andreas Schmickler zu einer der geplanten Flächen für eine Windkraftanlage. Außerdem Besuch verschiedener römischer Erzabbaustätten und einer Römervilla.

Feierabentouren mit der BUND-Kreisgruppe

BUND bietet drei Termine im Rahmen des Stadtradeln an

Kilometer sammeln - aber mit Spaß! deswegen in geselliger Runde. Foto: Privat.

Ab Samstag, dem 10. September, nehmen die drei Rheinkommunen Remagen, Sinzig und Bad Breisig am Wettbewerb Stadtradeln des Klimabündnisses teil. Ziel des Stadtradelns ist es, in den drei Aktionswochen möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen und das Fahrrad so verstärkt in die Alltagsmobilität zu integrieren.

Auch in diesem Jahr nimmt die BUND-Kreisgruppe mit einem eigenen Team am Stadtradeln teil, dieses Mal in Remagen. Während des Stadtradelns lädt die Kreisgruppe mittwochs zu entspannten, jeweils etwa 20 Kilometer langen Feierabendtouren ein:

14.09.; 18.30 Uhr: Bad Breisig Bahnhof – Andernach und zurück

21.09.; 18.30 Uhr: Remagen Bahnhof – Fähre Rolandswerth/ Bad Honnef – Fähre Linz/ Kripp – Remagen

28.09.; 18.30 Uhr: Sinzig Bahnhof – Fähre Kripp/ Linz – Fähre Bad Hönningen/ Bad Breisig – Sinzig

Natürlich soll auch der gesellige und kommunikative Charakter der Feierabendtour in Form einer Einkehr während oder am Ende der Tour nicht zu kurz. Mitfahrer*innen sind herzlich willkommen, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Teilnahme am Stadtradeln im Team des BUND Ahrweiler ist natürlich auch möglich. Melden  Sie sich hierfür gerne über die Homepage www.stadtradeln.de und dann über die Kommune Remagen und unser BUND-Team an.

Schmetterlingssafari mit dem BUND Ahrweiler

Traditionelle Schmetterlingswanderung soll sich am 18. September speziell an Familien mit Kindern richten

Die BUND Kreisgruppe Ahrweiler lädt am Sonntag, dem 18.09.2022 um 10.30 Uhr erneut zu einer ihrer beliebten Schmetterlingswanderungen - dieses Mal nach Waldorf. Unter bewährter Führung von Michael Wissner, der sich bereits seit vielen Jahren im Rahmen des Tagfalter-Monitorings engagiert, soll auf dem Streuobstlehrpfad in Waldorf erkundet werden, welche Schmetterlinge zu dieser Jahreszeit und nach einem sehr trockenen Sommer noch zu finden sind.
Neben den Schmetterlingen soll der Fokus der Wanderung aber auch auf den verschiedenen Obstbäumen der Streuobstwiese liegen und hierbei auch die eine oder andere Frucht probiert werden.

Die Wanderung ist so angelegt, dass sie auch für Kinder bestens geeignet ist. Becherlupen stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Im Anschluss sind insbesondere die jüngeren Teilnehmer*innen der Wanderung herzlich eingeladen, ihre Eindrücke in einer kleinen Malaktion kreativ darzustellen. Treffpunkt ist der Wendehammer in der Schulstraße, Waldorf. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

BUND-Familienwandertag

Wanderziel Prümer Tor (Foto: Winfried Sander)

Sonntag, 11. Juli,

ab 11.00 Uhr,

Treffpunkt: Hahnensteiner Mühle in Insul/Hocheifel

Rundwanderung mit etwa 6 km: Von Insul nach Dümpelfeld zurück nach Insul (natur- und kulturhistorische Besonderheiten: Wassermühle, ehemalige Burganlage, Bildung einer „Halbinsel“, Durchbruch („Prümer Tor“) mit einer Furt – bei Niedrigwasser Überquerung der Ahr –, Teile eines Stollens zum Abbau von Erzen, bedeutende Bahnanlage in Dümpelfeld, Streuobstwiesen) mit jeweiligen Erläuterungen. Anschließend Einkehr vor Ort zu Kaffee und Kuchen im Außenbereich eines Landgasthofes geplant!

Leitung: Winfried Sander! Es gelten die dann gültigen Pandemieregeln!

Anmeldung notwendig und Infos: umwelt_sander(at)t-online.de oder stefani.juerries(at)bund-kgaw.de oder albert.dietz(at)bund-kgaw.de

Vogelexkursion

Neuntöter (Foto: Albert Dietz)

So, 25.Oktober

10.30 Uhr,

Treffpunkt: Maria-Hilf-Brücke Bad Neuenahr

Eine ca. 1,5-stündige Exkursion unter fachkundiger Führung von Klaus Puchstein. Hauptthema wird es sein, Vogelstimmen zu erkennen. Jetzt im Herbst hört man vor allen Dingen Rufe, seltener Gesang. Außerdem erklärt Klaus Puchstein, welches Lebensumfeld Vögel brauchen. Aus hörtechnischen Gründen ist die Veranstaltung auf 10 Personen begrenzt.

Anmeldung telefonisch unter 0163 250 6400 oder per e-Mail bei klauspuchstein@supu.de

Pflegeaktion Bengener Heide

Sa, 24. Oktober

10-15 Uhr

Treffpunkt: Bengener Heide, Parkplatz am Flughafen (Straße: Am Schwertstal – Eingang ins Gelände bei rotem Golf)

Bitte (wenn möglich) Astschere bzw. Gartenschere und Gartenhandschuhe mitbringen. Für Verpflegung und Getränke wird gesorgt, deshalb bitte einen eigenen Trinkbecher, Teller und wenn möglich Sitzgelegenheit mitbringen. Auch Kinder haben oft Spaß dabei, uns bei der Pflegemaßnahme zu unterstützen.

Sollte es laut Wettervorhersage Dauerregen geben, wird als Ersatztermin Samstag, der 6. November angeboten.

Anmeldung bitte bis Donnerstag, den 22.10.20, telefonisch unter der 02641-5744 oder per e-Mail an bund-ooyen@email.de

Radtour Landesgartenschau

Ahr Landesgartenschau (Foto: Andreas Owald)

Mo, 12. Oktober

17Uhr, Treffpunkt: Apollinaris-Brücke Heppingen

Anmeldung per e-Mail bitte bei andreas.owald@bund-kgaw.de

Unter Führung von Reinhard van Ooyen und Andreas Owald wird mit dem Rad die gesamte Strecke (ca. 5 - 6 km) des Geländes der Landesgartenschau von Heppingen bis Walporzheim abgefahren. Unterwegs werden die geplanten Maßnahmen und die in Ausführung befindlichen Anlagen besichtigt.
Die Tour wird ca. 1,5 - 2 Stunden dauern.

RhineCleanup

Do, 12. September

Jährlich landen Unmengen von Müll in den Weltmeeren. Millionen von Tonnen Plastik belasten die Natur. Ein Großteil des Mülls gelangt über die Flüsse in die Meere – vorwiegend in Asien, aber auch in Europa. Das gilt es zu verhindern.

Wir säubern den Rhein von der Quelle bis zur Mündung. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir das Ufer des Rheins von Abfällen befreien. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Müll nicht achtlos weggeworfen oder besser noch von vornherein vermieden wird! Mehr Infos: www.rhinecleanup.org/de

 

10-12 Uhr

Brückentürme, Kripp Promenade, bitte mitbringen: Handschuhe, Mundschutze, stabile Eimer, Greifer soweit verfügbar.

Anmeldung nur für BUND-Mitglieder: Stefani Jürries, Tel.: 02642 - 90 62 51

 

11-14 Uhr

Sinziger Bootshaus, bitte mitbringen: Handschuhe, Mundschutze, stabile Eimer, Greifer soweit verfügbar.

Anmeldung nur für BUND-Mitglieder: Claudia Thelen, Tel.: 02642 - 6389

Radtour Rheinische Apfelroute – Schleife Wachtberg

Sa, 18. September
Start 9.30 Uhr an der Kurgartenbrücke
Länge der Tour ca. 45 km

Tour 4 im Rahmen der Aktion Stadtradeln Bad Neuenahr – Ahrweiler

Tourbegleitung: Andreas Owald und Klaus Liewald
Anmeldung ist unbedingt erforderlich: owald@online.de oder 02641 - 3099300
Teilnehmerzahl max. 20 Personen

Radtour nach Andernach, der Essbaren Stadt

Sa, 12. September
Start 9 Uhr an der Kurgartenbrücke
Länge der Tour ca. 60 km

Tour 3 im Rahmen der Aktion Stadtradeln Bad Neuenahr – Ahrweiler

Tourbegleitung: Andreas Owald und Alfred Hansen
Anmeldung ist unbedingt erforderlich: owald@online.de oder 02641 - 3099300
Teilnehmerzahl max. 20 Personen

 

 

Radtour zur Frankensiedlung

Sa, 5. September
Start 11 Uhr Amseltalbrücke, Uhlandstr. Bad Neuenahr
Länge der Tour ca. 32 km

Tour 2 im Rahmen der Aktion Stadtradeln Bad Neuenahr – Ahrweiler

Tourbegleitung: Klaus Puchstein und Andreas Owald
Anmeldung ist unbedingt erforderlich: owald@online.de oder 02641 - 3099300
Teilnehmerzahl max. 10 Personen

Radtour durchs Sahrbachtal

Do, 3. September
Start 9 Uhr Bahnhof Ahrweiler
Länge der Tour ca. 32 km

Tour 1 im Rahmen der Aktion Stadtradeln Bad Neuenahr – Ahrweiler

Tourbegleitung: Klaus Puchstein und Klaus Liewald
Anmeldung ist unbedingt erforderlich: owald@online.de oder 02641 - 3099300
Teilnehmerzahl max. 10 Personen

fällt aus: Vortrag über Wildbienen

(Foto: Michael Papenberg)

Mi., 18. März, 19 Uhr Kreisverwaltung Ingelheim: „Weit mehr als Pollen und Nektar“ Vortrag von Dr. Paul Westrich

Information unter: www.bund-rlp.de/wildbienen. Anmeldung erforderlich

fällt aus: Kennenlern-Spaziergang für BUND-Miglieder der Rheinschiene

Taubnesseln am Ahrufer (Foto: Michael Papenberg)

Sa, 28. März, 9.30 Uhr

Damit sich Mitglieder des BUND untereinander kennenlernen können, wandern wir vom Kirmesplatz in Kripp nach Bad Bodendorf und feiern dann dort in der Grillhütte am Sportplatz. Spielideen für Groß und Klein sind in der Vorbereitung. Der abwechslungsreiche Weg (ca. 5-6 km) führt uns am Rande des NSG Ahrmündung entlang, wir können u. a. über das Sinziger Wasserbüffelprojekt und den geplanten barrierefreien Rundweg auf Holzstegen sprechen.


9.30 Uhr ab Kripp Kirmesplatz (Johann-Gerhard-Kirschbaum-Platz)

Bus 852 aus Remagen (Abfahrt Remagen Bhf. 8.59 Uhr, Ankunft Kripp Kirmesplatz 9.13 Uhr)
oder mit dem Auto/Fahrrad: Quellenstraße (B 266) bis fast zum Rhein, dann links abbiegen in den Sandweg und wieder links auf den Parkplatz auf dem Kirmesplatz (Johann-Gerhard-Kirschbaum-Platz)

ca. 12 Uhr Ankunft an der Grillhütte am Sportplatz in Bad Bodendorf

Für Nachzügler: parken am Wohnmobilhafen Bad Bodendorf, Bäderstraße 65, Sinzig, dann zu Fuß über den Parkplatz Richtung Ahr zur Grillhütte.

Anmeldung: Stefani Jürries, Tel.: 02642 - 90 62 51

 

fällt aus: BUND-Regionalversammlung

Di., 31. März, 19 Uhr Umweltzentrum Koblenz. Wer will mitfahren? Kontakt: Reinhard van Ooyen, Tel.: 02641-5744

fällt aus: AK Laga

Di, 7. April, 18.30 Uhr, Treffen des Arbeitskreises zur Landesgartenschau 2022, Hotel Krupp, Poststraße, Bad Neuenahr

Interessierte sind willkommen.

Kontakt: Andreas Owald, Tel.: 02641 - 30 99 300

Exkursion Bornheimer Obstblütenlandschaft

(Foto: Sabine Stein)

Fr., 17. April, Bornheim, Die Bornheimer Obstblütenlandschaft

Das Projekt der Bornheimer Obstblütenlandschaft verbindet bürgerschaftliches Engagement und fachliche Naturschutzpflege. Die Exkursion bietet die Möglichkeit, sich das etwa 120 Hektar große Projektgebiet vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Vogelschutz-Komitee (VsK) und Landschafts-Schutzverein-Vorgebirge (LSV) und verschiedene Projektbausteine (z.B. Obstsortengärten, Mosaikmahd im Grünland, Neuanlage von Wiesen) zur Zeit der Obstblüte vor Ort anzusehen.
Kosten ca. 20 € p. P. (Ermäßigung/Gruppentarif beantragt), Koordination Winfried Sander, Tel.: 02691-1476

Neue Ideen für die Rheinschiene!

Weiselstein (Foto: Michael Papenberg)

Fr, 5. Juni, Erste abendliche Mitgliederversammlung des BUND an der „Rheinschiene“ ab 19 Uhr, im Waldgut Schirmau, Schalkenbach.

Wie kann die BUND-Arbeit in Zukunft aussehen, wozu habt Ihr Lust? (Brainstorming)  Wir stellen Euch unsere Ideen vor und sind gespannt auf Eure Vorschläge und Ergänzungen.

Pausenevent: Spaziergang zum 10 min entfernten Aussichtsturm Weiselstein.

Kontakt: Stefani Jürries, Tel.: 02642 - 90 62 51

BUND-Familienwanderung an (zwei) Gewässern

So, 14. Juni, 11 Uhr bis 15 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz Kirmutscheider Kreuzung.

Am Trierbach als Grenzgewässer entlang über die Anhöhen der Eifel zum Wirftbach zum Ausgangspunkt zurück. Während der ca. 10 Kilometer treffen wir auf ehemalige Mühlenanlagen, lernen Maßnahmen an Gewässern kennen und sehen vielleicht zum ersten Mal Flächen, die der BUND im Rahmen seiner Arbeit betreut. Nicht zu vergessen die tollen Ausblicke unterwegs und auch Einblicke in kulturelle Kleinode wie die Kapelle in Kirmutscheid. Nach der Wanderung ist eine Einkehr bei unserem BUND-Mitglied Petra Diewald in "Petras Hofleben" in Wiesemscheid möglich.  

Leitung: Winfried Sander, Tel.: 02691-1476

Suche