Christoph Vanberg erläutert Merkmale verschiedener Apfelsorten (Foto: Jutta Dietz)
In kleinen Gruppen gab es viel Wissenswertes rund um das Obst zu erfahren. Inmitten einer Streuobstwiese, die von der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal gepflegt wird, erklärte Christoph Vanberg am praktischen Beispiel, woran wir die Apfelsorten erkennen können. Wir versuchten uns beim Identifizieren verschiedener Sorten durch das Untersuchen von Form, Farbe, Stiel, Kelch, Flammung, Bepickelung und Rost. Dabei machten wir unter anderem Bekanntschaft mit den Apfelsorten "Rheinischer Winterambur, Eifler Rambur, Boskop, Kaiser Wilhelm, Bohnapfel und Bellefleur", aber auch mit der "Forelle-Birne", deren Name tatsächlich auf den gleichnamigen Fisch zurückzuführen ist, weil die Punkte auf der Haut ein bisschen an Forellen erinnern.
Beim Rundgang über den Waldorfer Streuobst-Lehrpfad erläuterte Erwin Plath viel zur botanischen Herkunft der Sorten, aber auch über die Entwicklung der Bezeichnungen der Sorten. Viel wusste er zudem darüber zu berichten, wie Streuobstwiesen angelegt und gepflegt werden oder welche Sorte sich wozu eignet. Wir konnten alle Obstsorten direkt als Frucht vom Baum probieren, den am Vortag frisch gepressten Saft kosten und mit einem kleinen Infostand auch auf den BUND aufmerksam machen.